Archiv vergangener Veranstaltungen/Ereignisse (seit 2024)
Der Landmesser Cyriaci und das Amt Vacha
Bild-Vortrag von Henning Voigt aus Sünna am Freitag, den 18. Oktober, um 19:00 Uhr im Saal der Burg Wendelstein in Vacha.
Bis heute erinnert in Sünna der Hofname "Lammestersch" verballhornt an eine bedeutende und hochgelehrte Persönlichkeit aus dem Amt Vacha, an den Landmesser Johann Jakob Cyriaci (1687-1761) aus Sünna.
Aus einfachen Verhältnissen stammend, stieg er auf zu einem von nur sechs bis acht Landmessern in der ganzen Landgrafschaft Hessen- Kassel. Seine Tätigkeit als Vermesser, Kartograph und Ersteller von Grundbüchern brachte ihm Wohlstand und hohes Ansehen.
Aus seinen Schaffensjahren von 1716 ist 1750 ist inzwischen ein umfangreiches Kartenwerk im Amt Vacha und weit darüber hinaus nachweisbar.
Tag des offenen Denkmals, Sonntag 08. September 2024
Mikwe in der Vitus-Grundschule
Die um 1700 erbaute Mikwe, ein rituelles jüdisches Tauchbad, wurde 1998 entdeckt. Das leerstehende Haus Schulstraße 11, schräg gegenüber der nicht mehr vorhandenen Synagoge, war zum Abriss für die Erweiterung der Grundschule vorgesehen. Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins informierten über den Fund, der daraufhin von Bauforschern freigelegt und untersucht wurde. Dadurch konnte der Abbruch des Gewölbekellers verhindert werden, der wie das gesamte Gebäude eigentlich weichen sollte. Bei der Planung des Neubaues zur Erweiterung der Schule integrierte man nun den Keller mit dem historisch bedeutsamen Ritualbad.
Adresse: Schulstraße 9
Öffnungszeiten: 10 - 14 Uhr
Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Vacha.
Die Mikwe kurz nach der Entdeckung 1998.
Erweiterungsbau der Vitus-Grundschule, im erhaltenen Gewölbekeller des Vorgängerbaus befindet sich die Mikwe.
Gedenktafel
29. Mai 2024, Dr. Kai Lehmann,
Vortrag Hexenverfolgung im Werratal
10. August 2024,
Veranstaltung der Chorgemeinschaft Vacha, "Singen an besonderen Orten",
im Hof der Burg Wendelstein
Bauarbeiten im Museum (September 2023 bis Mai 2024)
Zur statischen Ertüchtigung des über 400 Jahre alten Holztragwerks der Burgkemenate fanden seit September 2023 Bauarbeiten im Museum statt. Die Unterzüge und Holzstützen mussten zum Teil erneuert und ausgebessert werden. Die Bauarbeiten wurden im Mai 2024 vollständig abgeschlossen. Alle Ausstellungsräume sind wieder regulär geöffnet.